Geschäftsbericht 2024

andere Berichte
Fresenius logofresenius logo

Vermögenslage

Vermögens­ und Kapitalstruktur

Die Bilanzsumme des Konzerns fiel um 4 % (währungsbereinigt: -5 %) auf 43.550 Mio € (31. Dezember 2023: 45.284 Mio €). Der Rückgang ist im Wesentlichen auf Desinvestitionen zurückzuführen. Die Inflationsentwicklung hatte im Berichtsjahr keine signifikanten Auswirkungen auf die Vermögenslage von Fresenius.

Die kurzfristigen Vermögenswerte fielen um 9 % (währungsbereinigt: -9 %) auf 11.446 Mio € (31. Dezember 2023: 12.520 Mio €). Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen gingen um 5 % (währungsbereinigt: -4 %) zurück und betrugen 3.500 Mio € (31. Dezember 2023: 3.673 Mio €). Die durchschnittliche Forderungslaufzeit lag mit 60 Tagen unter dem Vorjahresniveau von 61 Tagen.

Die Vorräte stiegen um 2 % (währungsbereinigt: 1 %) auf 2.573 Mio € (31. Dezember 2023: 2.517 Mio €). Die Vorratsreichweite betrug 63 Tage (31. Dezember 2023: 62 Tage). Der Anteil der Vorräte an der Bilanzsumme ist gegenüber dem Vorjahresstichtag auf 5,9 % gestiegen (31. Dezember 2023: 5,6 %).

Die langfristigen Vermögenswerte fielen um 2 % (währungsbereinigt: -3 %) auf 32.104 Mio € (31. Dezember 2023: 32.764 Mio €). Die Firmenwerte und immateriellen Vermögenswerte in Höhe von insgesamt 17.507 Mio € (31. Dezember 2023: 17.620 Mio €) haben sich als werthaltig erwiesen. Der Zugang zum Firmenwert aus Akquisitionen betrug im Geschäftsjahr 2024 0 Mio € (2023: 3 Mio €).

Das Eigenkapital stieg um 3 % (währungsbereinigt: 2 %) auf 20.290 Mio € (31. Dezember 2023: 19.651 Mio €). Das Konzernergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt, erhöhte das Eigenkapital. Die Eigenkapitalquote verbesserte sich auf 46,6 % (31. Dezember 2023: 43,4 %).

Die Passivseite der Konzern-Bilanz zeigt eine solide Finanzierungsstruktur: Das Eigenkapital des Konzerns einschließlich nicht beherrschender Anteile deckt die langfristigen Vermögenswerte zu 63 % (31. Dezember 2023: 60 %). Eigenkapital einschließlich nicht beherrschender Anteile und langfristige Verbindlichkeiten decken in Summe die gesamten langfristigen Vermögenswerte und die Vorräte ab.

Die langfristigen Verbindlichkeiten des Konzerns fielen um 13 % (währungsbereinigt: -13 %) auf 14.251 Mio € (31. Dezember 2023: 16.303 Mio €). Die kurzfristigen Verbindlichkeiten des Konzerns fielen um 3 % (währungsbereinigt: -4 %) auf 9.009 Mio € (31. Dezember 2023: 9.330 Mio €).

Es bestehen im Konzern keine sonstigen Rückstellungen, die als Einzelsachverhalt von wesentlicher Bedeutung sind. Die sonstigen Rückstellungen resultieren im Wesentlichen aus Rückstellungen für Personalaufwendungen, für Schadensfälle mit Selbstbeteiligung, für Garantien und Reklamationen, für Zinsverbindlichkeiten aus Ertragssteuern sowie für Prozess- und sonstige Rechtsrisiken.

Die Finanzverbindlichkeiten1 des Konzerns fielen um 14 % (währungsbereinigt: -14 %) auf 13.577 Mio € (31. Dezember 2023: 15.830 Mio €). Der Anteil an der Bilanzsumme lag bei 31 % (31. Dezember 2023: 35 %). Von den Finanzverbindlichkeiten sind rund 3 % in US-Dollar aufgenommen. Das Volumen mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr betrug 2.772 Mio € (31. Dezember 2023: 2.581 Mio €); Fälligkeiten von über einem Jahr beliefen sich auf 10.805 Mio € (31. Dezember 2023: 13.249 Mio €).

Vermögenslage

zum 31. Dezember, in Mio €

 

2024

 

2023

Aktiva

 

 

 

 

Flüssige Mittel

 

2.282

 

2.562

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen, abzüglich Wertberichtigungen für erwartete Forderungsverluste

 

3.500

 

3.673

Vorräte

 

2.573

 

2.517

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

1.422

 

1.504

Sonstige Vermögenswerte

 

1.145

 

1.533

Ertragsteuerforderungen

 

214

 

176

Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

310

 

555

I. Summe kurzfristige Vermögenswerte

 

11.446

 

12.520

Sachanlagen

 

8.569

 

8.964

Nutzungsrechte aus Leasingverhältnissen

 

1.321

 

1.818

Firmenwerte

 

15.085

 

15.089

Sonstige immaterielle Vermögenswerte

 

2.422

 

2.531

Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligung an Fresenius Medical Care

 

3.639

 

3.500

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

 

426

 

360

Sonstige Vermögenswerte

 

231

 

142

Latente Steuern

 

411

 

360

II. Summe langfristige Vermögenswerte

 

32.104

 

32.764

Summe Aktiva

 

43.550

 

45.284

 

 

 

 

 

Passiva

 

 

 

 

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

1.359

 

1.488

Finanzverbindlichkeiten

 

746

 

1.061

Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

 

172

 

206

Anleihen

 

1.854

 

815

Wandelanleihen

 

 

499

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

 

1.549

 

1.644

Sonstige Verbindlichkeiten

 

2.094

 

2.477

Rückstellungen

 

663

 

799

Ertragsteuerverbindlichkeiten

 

148

 

111

Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten

 

424

 

230

A. Summe kurzfristige Verbindlichkeiten

 

9.009

 

9.330

Finanzverbindlichkeiten

 

1.740

 

2.216

Verbindlichkeiten aus Leasingverhältnissen

 

1.328

 

1.792

Anleihen

 

7.737

 

9.241

Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten

 

965

 

826

Sonstige Verbindlichkeiten

 

252

 

229

Pensionsrückstellungen

 

605

 

666

Rückstellungen

 

717

 

523

Ertragsteuerverbindlichkeiten

 

280

 

279

Latente Steuern

 

627

 

531

B. Summe langfristige Verbindlichkeiten

 

14.251

 

16.303

I. Summe Verbindlichkeiten

 

23.260

 

25.633

A. Nicht beherrschende Anteile

 

748

 

652

Gezeichnetes Kapital

 

563

 

563

Kapitalrücklage

 

4.315

 

4.326

Gewinnrücklage

 

14.038

 

14.092

Kumuliertes Other Comprehensive Income

 

626

 

18

B. Eigenkapital der Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA

 

19.542

 

18.999

II. Summe Eigenkapital

 

20.290

 

19.651

Summe Passiva

 

43.550

 

45.284

Fünfjahresübersicht Vermögenslage

in Mio €

 

2024

 

2023

 

2022

 

2021

 

2020

Bilanzsumme

 

43.550

 

45.284

 

76.400

 

71.962

 

66.646

Eigenkapital1

 

20.290

 

19.651

 

32.218

 

29.288

 

26.023

Eigenkapitalquote1 in %

 

47 %

 

43 %

 

42 %

 

41 %

 

39 %

Eigenkapital1 / Langfristige Vermögenswerte, in %

 

63 %

 

60 %

 

55 %

 

54 %

 

51 %

Finanzverbindlichkeiten2

 

13.577

 

15.830

 

27.763

 

27.155

 

25.913

Finanzverbindlichkeiten in % der Bilanzsumme

 

31 %

 

35 %

 

36 %

 

38 %

 

39 %

1

Einschließlich nicht beherrschender Anteile

2

umfasst die Finanzverbindlichkeiten (kurz- und langfristig), Anleihen sowie Leasing-Verbindlichkeiten, 2023 zusätzlich die Wandelanleihen

Fünfjahresübersicht Finanzierungskennzahlen1,2

 

 

31.12.2024

 

31.12.2023

 

31.12.2022

 

31.12.2021

 

31.12.2020

Finanzverbindlichkeiten / EBITDA3

 

3,6

 

4,5

 

4,2

 

4,0

 

4,4

Nettofinanzverbindlichkeiten / EBITDA3

 

3,0

 

3,8

 

3,8

 

3,6

 

4,1

EBITDA / Finanzergebnis

 

8,3

 

8,4

 

13,8

 

15,0

 

10,6

1

Vor Sondereinflüssen. Die Vorjahreswerte wurden infolge von Desinvestitionen und der Dekonsolidierung der Fresenius Medical Care angepasst.

2

Bei Pro-forma-Akquisitionen wird das zeitanteilig fehlende EBITDA für die vollen 12 Monate eingerechnet. Bei Desinvestitionen wird der EBITDA-Anteil der letzten 12 Monate herausgerechnet.

3

Ohne FMC; zu durchschnittlichen Wechselkursen für Nettofinanzverbindlichkeiten und EBITDA; vor Sondereinflüssen; pro forma abgeschlossene Akquisitionen / Desinvestitionen, einschließlich Leasingverbindlichkeiten, einschließlich Dividende von Fresenius Medical Care

Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns fielen um 15 % (währungsbereinigt: -15 %) auf 11.295 Mio € (31. Dezember 2023: 13.268 Mio €).

Das Verhältnis der Netto-Finanzverbindlichkeiten zum Eigenkapital einschließlich nicht beherrschender Anteile (Gearing) beträgt 56 % (31. Dezember 2023: 68 %).

Die Eigenkapitalrentabilität nach Steuern2 (Eigenkapital der Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA) betrug 8,9 % (31. Dezember 2023: 7,9 %). Die Gesamtkapitalrentabilität nach Steuern und vor nicht beherrschenden Anteilen1 betrug 3,8 % (2023: 3,2 %).

Das Working Capital3 betrug 4.514 Mio € (2023: 4.478 Mio €). Dies entspricht 21 % vom Umsatz (2023: 22 %).

Der ROIC betrug 6,2 %4 (2023: 5,2 %4). Bei der Berechnung des ROIC wirkt sich in der Position „Investiertes Kapital“ der Firmenwert in Höhe von 15,1 Mrd € als maßgebliche Einflussgröße aus. Der ROIC exklusive Firmenwert betrug 12,6 %4 (2023: 10,1 %4).

Rund 75 % des Firmenwerts entfallen auf die strategisch bedeutsamen Akquisitionen von:

  • Helios Kliniken im Jahr 2006
  • APP Pharmaceuticals im Jahr 2008
  • Kliniken der Rhön-Klinikum AG im Jahr 2014
  • Quirónsalud und dem Biosimilars-Geschäft im Jahr 2017
  • Ivenix und mAbxience im Jahr 2022

Diese Akquisitionen haben die Marktstellung des Fresenius-Konzerns erheblich gestärkt.

Der durchschnittliche Gesamtkapitalkostensatz (Weighted Average Cost of Capital – WACC) für die Unternehmensbereiche betrug 5,24 % (2023: 5,74 %).

ROIC nach Unternehmensbereichen

 

 

ROIC

in %

 

2024

 

2023

Fresenius Kabi1,2

 

8,0

 

7,3

Fresenius Helios1,2

 

5,8

 

5,4

Konzern1,2

 

6,2

 

5,2

1

Pro-forma-Akquisitionen (beinhaltet Anpassungen für in der Berichtsperiode getätigte Akquisitionen, deren Kaufpreis eine bestimmte Größenordnung übersteigt). Die Vorjahreswerte wurden infolge von Desinvestitionen und der Dekonsolidierung der Fresenius Medical Care angepasst.

2

Vor Sondereinflüssen

Überleitung des durchschnittlich investierten Kapitals und des ROIC

in Mio €, mit Ausnahme des ROIC

 

31. Dezember 2024

 

31. Dezember 2023

Summe Vermögenswerte

 

43.550

 

45.284

Plus: Kumulierte Firmenwertabschreibung

 

122

 

127

Minus: Flüssige Mittel

 

-2.282

 

-2.562

Minus: Darlehen an nahestehende Unternehmen

 

-13

 

-16

Minus: Aktive latente Steuern

 

-411

 

-360

Minus: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

 

-1.313

 

-1.434

Minus: Verbindlichkeiten gegenüber nahestehenden Unternehmen

 

-48

 

-54

Minus: Rückstellungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten1

 

-5.315

 

-5.770

Minus: Verbindlichkeiten für Ertragsteuern

 

-428

 

-390

Minus: Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

-310

 

 

Minus: Nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligung an Fresenius Medical Care

 

-3.639

 

-3.500

Investiertes Kapital

 

29.913

 

31.325

Durchschnittliches investiertes Kapital zum 31. Dezember2

 

29.704

 

31.447

Operatives Ergebnis3

 

2.489

 

2.262

Ertragsteuern

 

-644

 

-640

NOPAT3

 

1.845

 

1.622

ROIC in %

 

6,2 %

 

5,2 %

1

Enhalten sind langfristige Rückstellungen und ausstehende Kaufpreiszahlungen für Akquisitionen, nicht enthalten sind Pensionsrückstellungen und nicht beherrschende Anteile mit Put-Optionen.

2

Beinhaltet Anpassungen für Desinvestitionen in der Berichtsperiode, deren Verkaufspreis eine bestimmte Größenordnung übersteigt (2024: 0 Mio. €; 2023: 1.831 Mio. €).

3

Vor Sondereinflüssen

1 umfasst die Finanzverbindlichkeiten (kurz- und langfristig), Anleihen sowie Leasing-Verbindlichkeiten, 2023 zusätzlich die Wandelanleihen

2 Vor Sondereinflüssen

3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vorräte abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und erhaltener Anzahlungen

4 Vor Sondereinflüssen; pro-forma abgeschlossene Akquisitionen / Desinvestitionen
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung.

Biosimilars
Biosimilars sind Nachahmerprodukte von biotech­nologisch hergestellten Arzneimitteln, sogenannten Biopharmazeutika.
Zum Gesamt-Glossar
Forderungslaufzeit (Days Sales Outstanding, DSO)
Kennzahl, die angibt, nach wie vielen Tagen eine Forderung im Durchschnitt beglichen wird.
Zum Gesamt-Glossar
ROIC (Return on Invested Capital)
Rentabilität des investierten Kapitals.
Errechnet aus: (EBIT - Steuern) : investiertes Kapital

Investiertes Kapital = Bilanzsumme + kumulierte Goodwill-Abschreibung - aktive latente ­Steuern - flüssige Mittel - Lieferantenverbindlichkeiten - Rückstellungen (ohne Pensions­rückstellungen) - sonstige nicht verzinsliche Verbindlichkeiten.
Zum Gesamt-Glossar
Vorratsreichweite (Scope of Inventory, SOI)
Kennzahl, die die durchschnittliche Zeitspanne in Tagen zwischen dem Wareneingang der Vorräte bis zum Abverkauf der fertiggestellten Produkte angibt.

Errechnet aus: (Vorräte / Umsatzkosten) x 365 Tage
Zum Gesamt-Glossar
Währungsbereinigungen
Währungsbereinigungen bei Erträgen und Aufwendungen werden mithilfe der jeweiligen Durchschnittskurse bzw. bei Vermögenswer­­ten und Verbindlich­keiten zum Mittelkurs am jeweiligen Bilanzstichtag des Vorjahres errechnet.
Zum Gesamt-Glossar

Themenfilter

Ergebnisse für