Sustainability Highlights Magazin 2024

andere Berichte
Fresenius logofresenius logo

Auch in Zukunft ein starkes Team: Wie Helios Deutschland neue Talente gewinnt

Was wäre eigentlich ein Krankenhaus ohne Pflegekräfte? Die Antwort ist klar: Ohne Pflegekräfte würde der Klinikbetrieb nicht laufen.

Helios ist mit über 80 Kliniken, einer Vielzahl weiterer medizinischer Einrichtungen und etwa 78.000 Beschäftigten der größte Krankenhausträger Deutschlands. Die Pflegekräfte bilden die Berufsgruppe mit den meisten Beschäftigten. Sie tragen im Team zur Behandlungsqualität und Patientensicherheit bei und stehen an der Seite der Patientinnen und Patienten in allen Phasen ihrer Behandlung.

Der Pflegeberuf bedeutet damit große Verantwortung und ist sehr anspruchsvoll, verlangt professionelles Arbeiten, medizinisches und technisches Verständnis – und natürlich viel Empathie. Gleichzeitig ist er ein sinnhafter Beruf: Anderen Menschen zu helfen, wieder gesund zu werden, Leben zu retten, Lebensqualität zurückzugeben – all das stiftet genau den Sinn, den viele Menschen für ihr Berufsleben suchen.

Dennoch ist der Markt für Pflegekräfte hart umkämpft – was unter anderem dem demografischen Wandel geschuldet ist. Und der Bedarf an Nachwuchskräften bei Helios ist groß: Jedes Jahr starten bei Helios über 5.000 Menschen in 35 modernen Helios Bildungszentren ihre Ausbildung.

Pflege neu entdecken: wie wir für den Beruf begeistern

Um die besten Kandidatinnen und Kandidaten für die Pflegeausbildung zu gewinnen, lässt sich Helios einiges einfallen. Dabei ist es dem Unternehmen ein großes Anliegen, potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern einen realistischen Einblick in den Pflegealltag zu gewähren, und die vielfältigen Aufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten des Berufes darzulegen.

Um mehr Menschen für die Pflegeausbildung im Jahr 2024 zu gewinnen, wurde z. B. eine kreative Pflegewette in den sozialen Medien gestartet. Ziel war es, mindestens 500 Bewerbungen innerhalb von sechs Wochen zu erhalten. Dazu veröffentlichte Helios im Rahmen des Video-Formats „Frag die Docs“ eine kurze Reportage auf YouTube, in der Auszubildende ihren Berufsalltag im Krankenhaus zeigen. So sollten Menschen unterschiedlichen Alters für eine Ausbildung in der Pflege begeistert werden. Das Ergebnis hat das Ziel weit übertroffen: es gingen mehr als 1600 Bewerbungen ein.

Auch sonst hebt sich Helios von anderen Arbeitgebern beim Bewerbungsprozess im Bereich Pflege ab. Es gibt eine Übernahmesicherheit nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung, Bezahlung nach Tarif und gezielte Förderung der individuellen Talente von Anfang an. Helios möchte in seiner Zielgruppen­ansprache zudem nah-, und ansprechbar sein.

Ein Helios Stand in einem Einkaufszentrum
Unerwartet, aber kontaktfördernd: Pop-up-Store des Helios-Klinikums Emil von Behring in einem Einkaufszentrum.

Pop-up-Store begeistert nahbar in der Fläche

Das Helios-Klinikum „Emil von Behring“ hat in einer Berliner Shopping Mall den Pop-up-Store „Hallo Behring“ ins Leben gerufen. Im „Hallo Behring“-Store konnten sich Interessierte in lockerer Atmosphäre und ohne verbindliche Bewerbung über die verschiedenen Berufe und Einsatzmöglichkeiten informieren – ganz nach dem Motto „Nicht ihr müsst ins Klinikum, sondern das Klinikum kommt zu euch“. Mit wechselnden Angeboten stellten dort Beschäftigte sich und ihre Arbeit vor. Beim „SpeedDating“ konnten Interessierte ihre Interessen und Stärken mit angebotenen Ausbildungsberufen abgleichen. Wenn dieses passte, wurden erste Gespräche geführt und die weiteren Einstellungsschritte eingeleitet.

Eine Frau erzählt einer Gruppe von jüngeren Menschen etwas.
Helios setzt auf Offenheit und Dialog, um Nachwuchs und Fachkräfte zu gewinnen.

Integrierte Teilzeitausbildung für junge Menschen mit Migrationshintergrund

Mit der integrativen Teilzeitausbildung in Hildesheim geht Helios zudem neue Wege und ermöglicht jungen Menschen aus unterschiedlichen Ländern die Ausbildung in den Gesundheits- und Pflegeberufen. Sie werden mit gezielten Sprachtrainings und begleitenden Integrationsangeboten für die Ausbildung vorbereitet. Die Integrationsbeauftragte des Klinikums unterstützt in Hildesheim zum Beispiel bei den Behördengängen und bei der Wohnraumsuche. Ebenso starten jedes Jahr über ca. 700 Pflegefachkräfte aus unterschiedlichen Ländern an den Helios-Bildungszentren gezielte Bildungsprogramme für ihre berufliche Anerkennung für Deutschland.

Karrierewege ebnen: Chancen für Führungskräfte von morgen

Künftige Führungskräfte rechtzeitig zu gewinnen, ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Dafür bereitet Helios Talente entsprechend vor: speziell für Hochschulabsolventinnen und -absolventen wurden sechs Trainee-Programme entwickelt, um sie praxisnah für ihre berufliche Zukunft als Führungskraft bei Helios zu befähigen. Eins davon widmet sich der Pflege – Helios wirbt um Trainees für das Pflegemanagement.

Durch Hospitationen und aktives Mitwirken in den Kliniken erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Beginn an wertvolle Einblicke in den Alltag vor Ort – eine Erfahrung, die besonders positiv aufgenommen wird. In vier bis sechs deutschlandweiten Einsätzen sammeln sie sektorspezifisches Fachwissen, übernehmen Verantwortung in Projekten und knüpfen wichtige Kontakte. Erfahrene Mentorinnen und Mentoren begleiten sie dabei.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Trainee-Programms übernehmen die Kolleginnen und Kollegen Schritt für Schritt immer mehr Verantwortung und können ihrer erworbenen Kenntnisse im Tagesgeschäft vertiefen.

„Bei Helios Deutschland setzen wir auf die besten Köpfe. Um sie zu finden, gehen wir neue, auch internationale Wege und bieten ihnen attraktive Möglichkeiten bei uns.“
Profilbild von Dr. Elke Frank