Die smarte Zukunft der Gesundheitsversorgung
Künstliche Intelligenz (KI) bewegt die Gesundheitsbranche – und Fresenius nutzt ihr Potential gezielt, um die Therapie-Erfahrung der Patientinnen und Patienten zu verbessern sowie Behandlungsoptionen zu erweitern. Wir setzen auf smarte Automatisierungsprozesse und entwickeln intelligente Analysetools, die das medizinische Fachpersonal z. B. bei der Auswertung von Untersuchungen unterstützen.
Hierbei schützen wir die sensiblen Gesundheitsdaten unserer Patientinnen und Patienten – im Einklang mit unseren Richtlinien und den Fresenius Prinzipien sowie geltenden Gesetzen und Regularien.
Mehr Zeit für Patientinnen und Patienten dank KI-Assistenz
In unserer spanischen Klinikkette Quirónsalud optimieren wir die Erfahrung unserer Patientinnen und Patienten mit der digitalen Plattform Casiopea, die wichtige Gesundheitsinformationen zentral bündelt. Auch die Ärztinnen und Ärzte erhalten so schnellen Zugriff auf relevante Patientendaten und können Behandlungen effizienter und gezielter gestalten.
Im Sommer 2024 haben wir das speziell für den Klinikbetrieb entwickelte KI-System Mobility Scribe in Casiopea integriert. Es transkribiert Behandlungsgespräche, erstellt medizinische Berichte und schlägt die Verschreibung von Medikamenten sowie durchzuführende Tests vor, die unser medizinisches Fachpersonal dann prüft und bestätigt. So werden administrative Aufgaben reduziert, damit sich Ärztinnen und Ärzte stärker auf ihre Patientinnen und Patienten konzentrieren können.
In einer erfolgreichen Pilotphase wurde die KI gezielt darauf trainiert, komplexe medizinische Fachbegriffe zu erkennen. Nun wollen wir den Einsatz von Mobility Scribe in unseren spanischen Krankenhäusern ausrollen.
KI-gestützte Entscheidungen im Klinikalltag
Bei Helios Deutschland verfolgen wir den Ansatz, Künstliche Intelligenz gezielt einzusetzen, um unser medizinisches Personal bei Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Doch was verbirgt sich dahinter? Prof. Dr. Olaf Kannt, Mitglied des Helios Executive Leadership Teams und Leiter Medizin bei Helios Deutschland, hat uns einen Einblick gegeben.

Welche Vorteile bringt der Einsatz digitaler Assistenzen für Behandlungen? Wie arbeiten Ärztinnen und Ärzte im Arbeitsalltag mit KI „zusammen“?
Prof. Dr. Kannt: Die Vorteile der digitalen Unterstützung durch KI liegen in der Simultanprüfung von gigantischen Datenmengen. Diese in demselben Umfang und mit einem vergleichbaren Zeitaufwand durchzuführen, ist für die Ärztin oder den Arzt schlicht unmöglich. KI kann selbst ungewöhnliche oder seltene Konstellationen präziser identifizieren. Wichtig ist, dass die KI hierbei nur Vorschläge unterbreitet oder Hinweise gibt – die letztendliche Entscheidung liegt immer bei den Ärztinnen und Ärzten. Bei Routinetätigkeiten wie Arztbriefschreibung oder der Auswertung von Röntgenbildern kann die KI helfen, Zeit zu sparen, die dann wiederum für medizinische Fachentscheidungen genutzt werden kann.
In welchen Bereichen wird KI bereits eingesetzt?
Prof. Dr. Kannt: KI in der Entscheidungsfindung zu nutzen, ist ein zentrales Zukunftsthema.
In den ersten Pilotprojekten in unseren Kliniken reichen die Einsatzbereiche der KI-Unterstützung von der smarten Beurteilung von Bildern (z. B. von CT-Bildern in der Schlaganfalldiagnostik oder zur Analyse von Schleimhautauffälligkeiten in der Endoskopie) über die automatisierte Generierung von Arztbriefen bis zu intelligenten Vorschlägen in den Bereichen Diagnostik und Therapie.
Bei einer endoskopischen Darmuntersuchung kann die KI z. B. parallel auf Auffälligkeiten achten, die dem Auge des untersuchenden Fachpersonals verborgen bleiben könnten, und die Ärztin oder den Arzt darauf aufmerksam machen. In unserem Zielbild treffen wir zukünftig jede wesentliche medizinische Entscheidung mit digitaler Unterstützung. Im Idealfall überprüft eine KI alle Befunde einer untersuchten Person zusammen mit ihren historischen Gesundheitsdaten und unterbreitet auf dieser Basis Vorschläge zur weiteren Diagnostik und Therapie.
Können Sie einen Ausblick geben, inwiefern die Ausweitung auf weitere Bereiche bzw. Anwendungsfelder geplant ist? Welche konkreten Entwicklungspotenziale gibt es?
Prof. Dr. Kannt: Wir erleben erst den absoluten Anfang des KI-Einsatzes im medizinischen Bereich. Derzeit arbeiten wir an einem Entscheidungsunterstützungssystem für unsere Notaufnahmen, das – abhängig von Symptomen, Konstellationen und Befunden – an jeder Stelle des Patientenpfades spezifische weitere diagnostische oder therapeutische Maßnahmen empfiehlt. Ich sehe sehr viel Potenzial in der KI-basierten Auswertung von Bildern aller Art, unabhängig der medizinischen Fachrichtungen und -prozesse: z. B. Ultraschall, Röntgen, CT, MRT, Endoskopie oder Funktionsuntersuchungen wie Nervenmessungen, EKG oder Lungenfunktion.
Effizientere Wartung durch KI
Unser Fresenius AI Center of Excellence (AI CoE) entstand aus dem strategischen Ziel, das Potenzial von KI in verschiedenen Geschäftsbereichen und operativen Funktionen zu nutzen. Eine dieser Anwendungen ist unsere erste eigenentwickelte KI-Assistenz für den technischen Service. Gemeinsam haben der Geschäftsbereich Kabi MedTech und das Fresenius Corporate Development Office ein intelligentes System geschaffen, das wertvolles Fachwissen für unsere Servicekräfte bündelt und während ihres Einsatzes bei den Kunden zugänglich macht und so zu einer effizienten Fehlerbehebung beiträgt.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können schnell, einfach und in ihrer bevorzugten Sprache auf Handbücher, Wissensartikel und technische Anweisungen zugreifen. Auf diese Weise soll die Qualität von möglichen Servicereparaturen deutlich erhöht und die damit verbundenen Kosten gesenkt werden.
Besonders wertvoll: Die KI kodifiziert das Wissen von erfahrenen Beschäftigten und macht es für den Außendienst nutzbar. So sichern wir unsere Servicequalität langfristig – und bringen Innovation direkt in die Praxis. In den USA wurde das Tool bereits ausgerollt, weitere Länder werden folgen.
„KI vereinfacht unsere tägliche Arbeit und steigert sowohl Qualität als auch Effizienz. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien können wir unsere Services ausbauen und unseren Patientinnen und Patienten sowie Kunden bestmöglich helfen. Mit der Erforschung und Anwendung neuer KI-Lösungen nutzen wir ihre transformative Kraft und gestalten die Zukunft des Gesundheitswesens.“
