Wir bei Fresenius retten und verbessern das Leben von Menschen. Wir sind Committed to Life. Wir setzen auf Chancen, die sich aus nachhaltigem Wirtschaften ergeben. Und wir nutzen sie, um messbaren Fortschritt zu erzielen.
Sind wir schon am Ziel? Nein, aber wir sind ehrgeizig und kommen auf unserem Weg voran. Und wir sind bereit, uns an unseren Ergebnissen messen zu lassen.
So leisten wir unseren Beitrag für eine nachhaltigere, gesündere Zukunft.
Unsere Nachhaltigkeitsambition
Für weitere Informationen klicken
Woran wir uns messen lassen: unsere Nachhaltigkeitsziele
Wir können nur verbessern, was wir verstehen und steuern. Entlang unserer operativen Geschäftstätigkeit haben wir uns darum Ziele gesetzt – für den gesamten Konzern als auch für die einzelnen Unternehmensbereiche.
Nachhaltigkeit ist bei Fresenius Vorstandssache: Als wesentlicher Bestandteil unserer Geschäftsstrategie fließen Nachhaltigkeitsziele auch in die variable Vergütung des Vorstands ein.
Für weitere Informationen klicken
Committed to Life
Menschen
Exzellente Pflege von Menschen für Menschen
Führende Behandlungsqualität
Wir bieten qualitativ hochwertige stationäre Behandlungen an. Im Jahr 2025 wollen wir in
der Fälle besser als der deutsche Durchschnitt sein.
Führende Behandlungsqualität
Aktueller Stand zum 31.12.2024:
Überdurchschnittliche Qualität der stationären Behandlungen in
der Fälle.
Engagement der Beschäftigten
Wir wollen der Arbeitgeber erster Wahl sein und hören unseren Beschäftigten zu.
Für 2025 streben wir einen Employee Engagement Index von
an.
Engagement der Beschäftigten
Aktueller Stand zum 31.12.2024:
Employee Engagement Index von
Führende Produktqualität
Wir streben nach kontinuierlicher Verbesserung und begrenzen die durchschnittliche Anzahl festgestellter Abweichungen bei externen Audits / Inspektionen auf
im Jahr 2025.
Führende Produktqualität
Aktueller Stand zum 31.12.2024:
durchschnittlich festgestellte Abweichungen bei externen Audits / Inspektionen.
Talententwicklung
Wir wollen, dass sich unsere Beschäftigten beruflich weiterentwickeln. Bis 2030 werden wir die jährlichen Schulungsstunden pro Person um
erhöhen.
Talententwicklung
Stand der Zielerreichung wird ab dem Geschäftsjahr 2025 berichtet.
Umwelt
Gesunder Planet
Dekarbonisierung
Bis 2030 werden wir die Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 50 % reduzieren und bis 2040 Klimaneutralität erreichen (Ausgangsbasis: 2020).
Bis 2050 werden wir
erreichen.
Dekarbonisierung
Aktueller Stand zum 31.12.2024:
Scope-1- & Scope-2-Emissionen im Vergleich zu 2020.
Wasserreduktion
Die effiziente Nutzung von Wasser gehört zu unseren Prioritäten. Bis 2030 werden wir die Prozesswasserentnahme an Produktionsstandorten in Gebieten mit hohem Wasserstress um
reduzieren (Ausgangsbasis: 2023).
Wasserreduktion
Stand der Zielerreichung wird ab dem Geschäftsjahr 2025 berichtet.

Die strategische Ausrichtung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten
Interview mit Sarah Tix, Head of Group Sustainability bei Fresenius
Sarah, Fresenius hat 2024 erstmals einen gruppenweiten Ansatz zum Nachhaltigkeitsmanagement definiert. Warum dieser Schritt?
Sarah Tix: Mit unserer Sustainability Ambition haben wir zum ersten Mal gruppenweite nachhaltigkeitsbezogene Schwerpunkte und Ziele festgelegt. Für unser Nachhaltigkeitsmanagement ist dies ein wichtiger Meilenstein: Trotz aller Unterschiede in den Geschäftsmodellen unserer Unternehmensbereiche haben wir nun einen gemeinsamen Rahmen, in dem wir uns mit unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten bewegen und den wir stetig weiterentwickeln.
Was bedeutet das konkret?
Sarah Tix: In unserer Ambition haben wir zwei zentrale Dimensionen definiert: Mensch und Umwelt. Daraus leiten wir nun spezifische Fokusthemen ab, auf die wir uns in den nächsten Jahren konzentrieren werden. Wir wollen dabei sicherstellen, dass wir den Fortschritt mit Blick auf jedes einzelne Thema aktiv steuern und transparent messen können – mithilfe strategischer Kennzahlen und Ziele. Zugleich werden wir die Verantwortung für diese Themen noch stärker organisatorisch im Unternehmen verankern und Leuchtturmprojekte definieren. Das wird uns auch dabei helfen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen weiter zu schärfen – und deutlich zu machen, welche Rolle sie im Arbeitsalltag eines jeden Einzelnen von uns spielen.
Welches übergeordnete Ziel haben Sie dabei im Blick?
Sarah Tix: Als Unternehmen haben wir eine wichtige Mission: die Lebensqualität und Gesundheit von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Ich bin davon überzeugt, dass die Umsetzung unserer Sustainability Ambition wesentlich zu ihrer Erfüllung beiträgt. Deshalb ist uns besonders wichtig, in der gesamten Organisation ein gemeinsames Verständnis zu schaffen: Was sind unsere Prioritäten im Bereich Nachhaltigkeit? Wie sind die Themen in unseren Prozessen verankert? So stellen wir sicher, dass unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten die richtige Wirkung entfalten und auf unsere unternehmerischen Ziele einzahlen. Und das ist es, worum es uns geht.
Perspektiven, die bereichern: das Sustainability Advisory Board
Fresenius hat einen unabhängigen Beirat für Nachhaltigkeitsthemen berufen. Vier internationale Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Beratung unterstützen uns dabei, unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten weiterzuentwickeln:

Anahita Thoms (Vorsitzende): Die Leiterin der internationalen Handelspraxis von Baker McKenzie in Deutschland ist Mitglied des EMEA Steering Committee für Compliance & Investigations und Global Lead Sustainability Partner für die Industriegruppe Industrials, Manufacturing and Transportation. Sie sitzt im Nationalen Komitee von UNICEF Deutschland und im Vorstand der Atlantik-Brücke. Sie war außerdem Mitglied des Sustainable-Finance-Beirats der Bundesregierung sowie des ABA International Human Rights Steering Committee.
Dr. Fiona Adshead: Die ehemalige stellvertretende Chief Medical Officer der britischen Regierung ist eine führende Expertin für Nachhaltigkeit und Gesundheit. Derzeit ist sie Vorsitzende der Sustainable Healthcare Coalition, einer Organisation, die Partner zur Förderung einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung zusammenbringt.
Prof. Dr. Judith Walls: Die Lehrstuhlinhaberin für Nachhaltigkeitsmanagement und Direktorin des Instituts für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ) an der Universität St. Gallen (HSG) forscht an der Schnittstelle von Wirtschaft und ökologischer Nachhaltigkeit.
Fabian Kienbaum: Der Schwerpunkt des geschäftsführenden Gesellschafters bei Kienbaum liegt in der Beratung von Familienunternehmen in Bezug auf Governance- und Nachfolgefragen. Zudem publiziert er über Leadership und moderne Arbeitswelten.
Die Stimmen der Beiratsmitglieder finden sich an verschiedenen Stellen in diesem Magazin wieder.
Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Fresenius: