Neue Technologien und digitale Behandlungsmethoden bringen die tägliche Arbeit im Gesundheitswesen voran. So stoßen Dienstleistungen wie telemedizinische Angebote auf immer breitere Zustimmung. Auch KI-gestützte Analysetools können erhebliche Vorteile bringen. Wenn wir z. B. Erkrankungen schneller erkennen, kann sich das zugunsten unserer Behandlungsmöglichkeiten auswirken und zum Therapieerfolg beitragen.
Unser Ziel ist es, Vorgänge intern und auch in unserer Wertschöpfungskette zu optimieren. Wo möglich, digitalisieren wir bestehende Prozesse und führen neue digitale Abläufe ein. Dabei haben wir die Schattenseite der Digitalisierung wie Cyberangriffe stets im Blick und schützen unsere Prozesse und Daten.



Mithilfe digitaler Lösungen können wir die Diagnostik verbessern, neue Behandlungsmöglichkeiten anbieten und die Interaktion mit unseren Patientinnen und Patienten weiterentwickeln.
Smarte Versorgung von Patientinnen und Patienten: selbstbestimmt und informiert
Die Betreuung von Patientinnen und Patienten beinhaltet verschiedene digitalisierte Prozesse; angefangen bei der Aufnahmevorbereitung – z. B. über Videokonferenzen oder Chats mit den zu Behandelnden – bis hin zur begleitenden täglichen Kontrolle nach einer Behandlung zu Hause per App. Außerdem gibt es sowohl bei Helios als auch bei Quirónsalud virtuelle Portale für Patientinnen und Patienten. Diese können dort Behandlungsdokumente einsehen, Termine buchen und Videosprechstunden besuchen. Auch Informationen zu empfohlenen Therapiemaßnahmen sind dort zu finden.
Uns ist es wichtig, Menschen auch bei der Nutzung unserer Produkte zu begleiten und sie aufzuklären. Zu diesem Zweck bietet Fresenius Kabi Informations- und Unterstützungsprogramme, z. B. die KetoApp. Sie hilft Menschen mit chronischer Nierenerkrankung, sich entsprechend ihrer Krankheit angemessen und abwechslungsreich zu ernähren.
Mit digitalen Lösungen gegen menschliche Fehler
Der Einsatz von digitalen Anwendungen trägt dazu bei, dass wir Patientinnen und Patienten besser versorgen können. Integrierte Softwarelösungen in unseren Kliniken in Deutschland warnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor möglichen Medikamentenwechselwirkungen – und erhöhen so die Patientensicherheit. Außerdem unterstützen uns digitalisierte Produkte bei komplexen Behandlungen: Digital gesteuerte Infusionssysteme helfen unseren Pflegekräften in Zusammenspiel mit Informationsprogrammen und Analysen dabei, infusionsbedingten Fehlern vorzubeugen.
Digitalisierung spielt auch bei der Gestaltung von Schulungen eine wichtige Rolle. Erfahren Sie mehr in unserer Highlight Story: Virtual-Reality-Schulungen bei Fresenius Kabi.
Effizientere Planung dank digitalisierter Logistik und Echtzeitdaten
Für unsere Produktionsstätten bietet die Digitalisierung von Logistikprozessen einige Vorteile: Fresenius Kabi arbeitet bei seinen Produkten z. B. mit sogenannten Track-and-Trace-Systemen. Damit kann der Unternehmensbereich etwa Arzneimittel, aber auch Spritzen und parenterale Infusionslösungen im Lieferprozess nachverfolgen. So ist ersichtlich, wo sie sich gerade befinden, wann sie ankommen und in etwa verbraucht sein werden. Wir integrieren digitale Lösungen auch in unsere Produktionsprozesse, um den Material- und Energieverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Produktionsqualität zu erhöhen. Eine wichtige Initiative: eine Datenplattform, die weltweit fertigungs- und qualitätsspezifische Daten sammelt. Sie soll künftig Echtzeitanalysen möglich machen, sodass wir Produktionsprobleme frühzeitiger erkennen und die Ausschussquote senken können.
Arzneimittel mit Smartlabels sicher und effizient einsetzen
Medizinische Fachkräfte in Krankenhäusern müssen oft schnell die richtigen Medikamente verabreichen können. Die Genauigkeit der Medikation kann über Leben und Tod entscheiden. Durch zu scannende Data-Matrix-Barcodes auf Verpackungen der Produkte von Fresenius Kabi kann das Klinikpersonal Medikamente zügig und sicher identifizieren und in Managementsysteme integrieren. Dadurch gewinnt es – auch in Notsituationen – mehr Zeit für seine Patientinnen und Patienten. Die automatische Identifizierung minimiert das Risiko für menschliche Fehler: Es ist ausgeschlossen, dass die Angestellten durch manuelle Dateneingabe Fehler machen, Medikamente verwechseln oder abgelaufene Arzneimittel verwenden.

Technologie unterstützt, Mensch entscheidet: Künstliche Intelligenz bei Fresenius
Der Einsatz von daten- und KI-gestützten Analysemethoden und Verfahren lässt uns die Gesundheitsversorgung und Produktion effizienter gestalten. Im Klinikalltag helfen uns so generierte Echtzeitdaten dabei, Prognosen zu erstellen, personalisierte Behandlungsansätze zu entwickeln und präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Mit der Frage, wie wir KI bei Fresenius nutzen können und wollen, beschäftigen wir uns dezidiert. Ziel ist es, konzernweit einheitliche Regeln dafür festzulegen, wie wir KI-Anwendungen entwickeln und einsetzen. Unsere genutzten KI-Programme müssen zu jeder Zeit mit den ethischen Ansprüchen und Werten von Fresenius vereinbar sein. Ein intern veröffentlichter Leitfaden soll unseren Beschäftigten helfen, mögliche Gefahren zu erkennen.
Wir setzen KI auf unterschiedliche Art und Weise ein. Drei Beispiele aus unserem Arbeitsalltag finden Sie in unserer Highlight Story: Die smarte Zukunft der Gesundheitsversorgung.
Cybersecurity: Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen stärken
Während die Digitalisierung viele Vorteile mit sich bringt, birgt sie auch Risiken. Cyberangriffe können Folgen haben, z. B. durch die Offenlegung sensibler Daten, oder sie können zu Behandlungs- oder Produktionsverzögerungen bei Systemausfällen führen.

Ein wirkungsvoller Schutz vor Cyberangriffen setzt das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus. Unser Cybersecurity Training & Awareness Programm (CTAP) hilft dabei, das Bewusstsein für Bedrohungen zu schärfen und eine schnelle Reaktion zu ermöglichen. Durch interaktive Lerninhalte, regelmäßige Phishing-Simulationen und den Phishing Alert Button sensibilisieren wir Beschäftigte und schulen sie für potenzielle Bedrohungen. Ergänzend stärken wir mit gezielten Trainingskampagnen, kontinuierlichen Awareness-Initiativen und interaktiven Sessions vor Ort eine nachhaltige Sicherheitskultur.
Unsere konzernweite Sicherheitsstrategie beinhaltet verschiedene Maßnahmen, mit denen wir unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen stärken, Cyberrisiken reduzieren und Schäden abwenden.