Ernährung – Schlüssel für die menschliche Gesundheit
„Du bist, was du isst.“ Dieses bekannte Sprichwort bringt die Bedeutung von Ernährung für die menschliche Gesundheit auf den Punkt. Denn über die Nahrung bekommen wir Energie, Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente – also alles, was wir brauchen, um gesund zu sein und im Falle von Krankheiten auch wieder zu genesen. Als Gesundheitskonzern räumen wir dem Thema gesunde Ernährung einen hohen Stellenwert ein – sowohl in unserem Produktportfolio als auch in unseren Krankenhäusern.
Mit klinischer Ernährung krankheitsbedingter Mangelernährung begegnen
Eine Vielzahl von Krankheiten verändert das Essverhalten der Betroffenen, sodass das Risiko von Mangelernährung steigt. Die Ursachen können unterschiedlich sein: von fehlendem Appetit über Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu verändertem Nährstoffbedarf. Fresenius Kabi bietet ein breites Portfolio an klinischen Ernährungsprodukten zur Prävention und Behandlung von Mangelernährung und entwickelt dieses kontinuierlich weiter. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf die speziellen Bedürfnisse von besonders gefährdeten Gruppen und Menschen mit schweren Erkrankungen, z. B. bei Erkrankungen des Verdauungstrakts und Krebs. Wir stellen auch Lösungen für die Chirurgie, die Intensivpflege, die Kinderheilkunde und die Altenpflege bereit, um maßgeschneiderte Konzepte für jeden spezifischen Ernährungsbedarf zu ermöglichen.
Gleichzeitig treibt Fresenius Kabi auch die Forschung im Bereich der klinischen Ernährung voran. Wir beteiligen uns an rund 30 relevanten Studien, vergeben mit unserem JUMPStart-Programm Forschungsstipendien und kooperieren mit führenden Institutionen wie der European Society of Intensive Care Medicine (ESICM). Gemeinsam mit ESICM loben wir jährlich einen Award aus. Den ESICM Fresenius Kabi Clinical Nutrition Award vergeben wir, um die Forschung und medizinische Ausbildung im Bereich der klinischen Ernährung und Intensivmedizin voranzutreiben.
2024 ging die Auszeichnung an ein Projekt, das die Auswirkungen enteraler Ernährung am Tag – also der Nahrungsaufnahme über den Verdauungstrakt – und ketogenem Fasten in der Nacht auf das postoperative Delirium bei kritisch kranken Patientinnen und Patienten untersucht. Das postoperative Delirium ist ein häufiges Problem, insbesondere bei schwer Erkrankten in fortgeschrittenem Alter. Dieser Zustand der Verwirrtheit nach einer OP kann eine traumatische Erfahrung für die Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen sein und ist mit einem höheren Risiko für Folgeerkrankungen und Sterblichkeit verbunden. Experten gehen davon aus, dass ein regelmäßiger Tagesrhythmus mit festen Zeiten für Essen und Fasten – im Einklang mit dem natürlichen 24-Stunden-Rhythmus des Körpers – die Darmgesundheit fördert und wichtige Reparaturprozesse im Körper aktiviert. Im Rahmen der ausgezeichneten Studie untersuchen die medizinischen Fachkräfte die Rolle der zyklischen enteralen Ernährung (12 Stunden tagsüber) im Vergleich zur kontinuierlichen enteralen Standardernährung (24 Stunden). Dabei bewerten sie patientenzentrierte Parameter wie Anzeichen von Delirium und kognitive Funktionen.
United for Clinical Nutrition
Mit der multinationalen Initiative United for Clinical Nutrition arbeitet Fresenius Kabi daran, das Bewusstsein für die medizinische Ernährungstherapie zu schärfen. Aufklärungsmaßnahmen, Datenerhebungen und klinische Bewertungen in verschiedenen Regionen sollen helfen, das Aufkommen von Mangelernährung in Krankenhäusern zu verringern.

Gesunde Ernährung im Krankenhaus
Auch im Krankenhaus spielt gesunde Ernährung eine wichtige Rolle. Auf dem Weg zur Genesung ist sie ein wichtiger Begleiter: Ein guter Ernährungsstatus kann den Erfolg von Therapien positiv beeinflussen und die Dauer eines Krankenhausaufenthalts sogar verkürzen. Im Jahr 2024 implementierte Quirónsalud z. B. das Projekt „Programa de Alimentación Saludable“, das darauf abzielt, gesunde, bewusste und nachhaltige Ernährung in allen Einrichtungen zu fördern.
Mit diesem Programm soll sowohl das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten gesteigert werden als auch die Ressourceneffizienz erhöht werden. Auch die Interaktion mit dem medizinischen Personal und Lieferanten soll weiter verbessert werden, denn Ernährung wird so zu einem wichtigen Aspekt der Behandlung im Krankenhaus. Zugleich werden die Beziehungen zu den regionalen Erzeugern gestärkt, wobei saisonalen, biologischen und lokalen Produkten Vorrang eingeräumt wird.

Die Patientinnen und Patienten werden von der Aufnahme an und während ihres gesamten Aufenthalts von spezialisierten Fachkräften bei allen Prozessen und Fragen im Zusammenhang mit ihrer Ernährung unterstützt. Die Speisepläne werden auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Das Programm umfasst auch das Lebensmittelangebot in den Kantinen und an den Verkaufsautomaten.
Bei der Gestaltung der verschiedenen Menüs und Gerichte hat Quirónsalud mit dem renommierten Koch Iván Cerdeño zusammengearbeitet, der mit drei Repsol-Sonnen und zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Zu den Neuerungen zählen unter anderem folgende Aspekte: Erhöhung der Vielfalt von Fisch und Gemüse, Einsatz von Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten und saisonalem Obst. Auch die Möglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen spielen bei der Zusammenstellung der Menüs eine große Rolle.
Mit dieser Initiative verfolgt Quirónsalud auch im Zusammenhang mit der Ernährung das Ziel, dem eigenen Anspruch an höchste Qualität gerecht zu werden – im Sinne einer ganzheitlichen Fürsorge für die Menschen.
