Sustainability Highlights Magazin 2024

andere Berichte
Fresenius logofresenius logo

Virtual-Reality-Schulungen bei Fresenius Kabi

Mit der Einführung von Virtual-Reality(VR)-Schulungen bei Fresenius Kabi können sich neue Mitarbeitende vor dem Betreten von Reinräumen auf realistische Weise mit der Umgebung und den konkreten Prozessabläufen vertraut machen. Reinräume sind solche Räumlichkeiten, die dazu dienen Verunreinigungen in der Produktions- und Testumgebung durch luftgetragene Partikel, Mikroben und andere Einflüsse zu verhindern. VR-Schulungen sind nicht nur an sich ein innovativer Ansatz, sie tragen auch dazu bei, fachliches Selbstvertrauen aufzubauen. Der Produktionsstandort Melrose Park, USA, war der erste Standort, der das System 2022 offiziell einführte, gefolgt von Grand Island, USA. Im Februar 2025 wurde der VR-Reinraumsimulator auch am Standort in Graz, Österreich, eingeführt.

Den Reinraum zum Leben erwecken: Erste Erfahrungen mit dem VR-Training

Die VR-Simulation bildet die Reinraumumgebung, einschließlich der Maschinen und Anlagen, genau nach und ermöglicht es den Beschäftigten, wichtige Prinzipien der keimfreien Fertigung in Echtzeit zu verstehen. Das Ergebnis ist ein reibungsloserer Übergang zur praktischen Arbeit.

„Neue Kolleginnen und Kollegen haben sich positiv über ihre VR-Schulungs­erfahrung geäußert. Durch die Simulation erhalten sie einen wertvollen Einblick in die Reinraumumgebung und -ausrüstung. Sie fühlen sich nach dem VR-Training sicherer, wenn sie den Reinraum betreten.“
Profilbild von Adam Alshaikh

Umfassende Schulungsmöglichkeiten

Die VR-Simulation ermöglicht interaktive Schulungen inklusive direkter Rückmeldungen an die Schulungs­teilnehmenden. Das System zeigt Fehler sofort auf und gibt Hinweise zu deren Behebung. Um sicherzustellen, dass das VR-Training den realen Bedingungen im Reinraum entspricht, spiegeln die Module die authentischen Produktionsbedingungen und -abläufe aus den Werken von Fresenius Kabi wider.

Eine Aufnahme aus einer VR Simulation
Dank der VR-Schulung lernen neue Beschäftigte die relevanten Prozesse und Abläufe in Reinräumen schneller kennen.

Das VR-Trainingsprogramm bietet zum Beispiel Module für korrekte Wischtechniken, Handdesinfektions­protokolle, mikrobiologische Überwachung und das First-Air-Konzept. Letzteres bezieht sich darauf, dass die Zufuhr von gefilterter Luft vor dem Kontakt mit freiliegenden Produkten nicht unterbrochen wird. Bei einer Unterbrechung könnte die Luft wieder verunreinigt werden.

Einer der wichtigsten Vorteile des VR-Trainings ist seine Auswirkung auf die Lerngeschwindigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen Schulungsmethoden hat sich die Einarbeitungszeit verkürzt, so dass neue Kolleginnen und Kollegen schneller vollumfänglich mitarbeiten können. Diese Effizienz führt zu weniger Fehlern und einem insgesamt höheren Kompetenzniveau der neuen Beschäftigten.

Wachsendes Potenzial für die Reinraum-Trainings

Mit der fortschreitenden Entwicklung von VR-Technologie wächst auch ihr Potenzial für Reinraumschulungen. Die Integration von VR-Trainings bei Fresenius Kabi stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Vorbereitung der Belegschaft auf den Einsatz in Reinräumen dar. Es ist zu erwarten, dass die Rolle von VR dabei weiter zunehmen wird und die Reinraumausbildung effektiver und zugänglicher wird als je zuvor.

„Ich sehe, dass diese Technologie immer besser und individueller wird. Das würde uns helfen, das Personal noch intensiver zu schulen – und natürlich macht es auch Spaß.“
Profilbild von Ina Goebel