Geschäftsbericht 2024

andere Berichte
Fresenius logofresenius logo

Unternehmenssteuerung

Der Vorstand trifft die strategischen und operativen Managemententscheidungen auf Grundlage unserer konzernweit verwendeten Leistungsindikatoren für Wachstum, Profitabilität, Liquidität, Kapitaleffizienz und Kapitalmanagement. Die für uns bedeutsamsten finanziellen Leistungsindikatoren sind nachfolgend erläutert und im Finanzglossar definiert.

Im Rahmen des Fresenius Financial Frameworks haben wir Ambitionsniveaus (Wachstumsbänder, u. a. EBIT-Marge) für die Unternehmensbereiche definiert. Diese dienen als Ambitionsniveau bei der internen Steuerung unserer Unternehmensbereiche und orientieren sich an führenden Wettbewerbern.

Die Zielgrößen der finanziellen Leistungsindikatoren des Konzerns und der Unternehmensbereiche für das Geschäftsjahr 2025 sind dem Prognosebericht zu entnehmen.

Wachstum

Um das Wachstum der Umsatzerlöse zu steuern, ist für Fresenius das währungsbereinigte, insbesondere das organische Umsatzwachstum im Konzern und in den Unternehmensbereichen von zentraler Bedeutung. Es zeigt an, wie stark unser Geschäft aus eigener Kraft wächst, also ohne Akquisitionen, Desinvestitionen oder Währungsumrechnungseffekte und Effekte aus der Hyperinflationsbilanzierung. Währungsumrechnungseffekte sind zum Beispiel der Unterschiedsbetrag zwischen den Umsatzerlösen der Berichtsperiode zu Wechselkursen der Berichtsperiode abzüglich der Umsatzerlöse der Berichtsperiode zu Wechselkursen der Vergleichsperiode. Ein Portfolioeffekt entsteht im Fall einer Akquisition bzw. einer Desinvestition. Jegliche Portfolioeffekte werden für zwölf Monate nach Ende der betreffenden Transaktion in der Berichts- bzw. Vergleichsperiode ausgenommen; danach spiegeln sowohl die laufenden als auch die vergangenen Berichtszeiträume die Portfolioveränderung vollständig wider.

Im Fresenius Financial Framework stellt das organische Umsatzwachstum die zentrale Steuerungsgröße für das Wachstum des Konzerns und der Unternehmensbereiche dar. Im Rahmen des Fresenius Financial Frameworks haben wir die Bandbreite des jährlichen organischen Umsatzwachstums (Ambitionsniveau) für die Operating Companies definiert.

Ambitionsniveau des jährlichen organischen Umsatzwachstums

 

 

Organisches Umsatzwachstum
p. a.

Operating companies

 

 

Fresenius Kabi

 

4–7 %

Fresenius Helios

 

4–6 %

Profitabilität

Auf Ebene des Konzerns verwenden wir zur Steuerung des Ergebnisses und der Profitabilität primär das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) und das währungsbereinigte EBIT-Wachstum.

Im Rahmen des Fresenius Financial Frameworks haben wir Bandbreiten der jährlichen EBIT-Marge (Ambitionsniveaus) für die Unternehmensbereiche definiert. Diese dienen als Ambitionsniveau bei der internen Steuerung unserer Unternehmensbereiche und orientieren sich an führenden Wettbewerbern. Auf dem Fresenius Helios Capital Markets Day im Juni 2024 haben wir die Bandbreite für die strukturelle EBIT-Marge dieses Unternehmensbereichs von 9 bis 11 % auf 10 bis 12 % erhöht. Im Rahmen der Gesamtjahresberichterstattung im Februar 2025 haben wir das Ambitionsniveau für die strukturelle EBIT-Marge von Fresenius Kabi von 14 bis 17 % auf 16 bis 18 % erhöht. Die jährliche EBIT-Marge ist definiert als das Ergebnis vor Zinsen und Steuern geteilt durch die Umsatzerlöse.

Um die operative Leistung über mehrere Perioden hinweg besser vergleichen zu können, bereinigen wir die Ergebnisgröße gegebenenfalls um Sondereinflüsse.

Ambitionsniveau der jährlichen EBIT-Margenbänder

 

 

EBIT-Margenband
p. a.

Operating companies

 

 

Fresenius Kabi

 

16–18 %

Fresenius Helios

 

10–12 %

Liquidität und Dividende

Als wesentliche Liquiditätskennzahl des Konzerns haben wir im Geschäftsjahr 2024 die Cash Conversion Rate (CCR) verwendet. Diese ist definiert als das Verhältnis des adjustierten Free Cashflows (Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden; vor Zinsen, Steuern und vor Sondereinflüssen) zum operativen Ergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen. Sie ermöglicht es, unsere Fähigkeit zur Generierung von Zahlungsmitteln und zur Zahlung u. a. von Dividenden einzuschätzen. Als Ambitionsniveau für die CCR wird unter Berücksichtigung des Wachstumsprofils des jeweiligen Jahres ein Wert rund um 1,0 angestrebt.

Fresenius hat sich im Fresenius Financial Framework zum Ziel gesetzt, attraktive und vorhersehbare Dividendenrenditen zu generieren. Im Rahmen der Gesamtjahresberichterstattung im Februar 2025 hat Fresenius eine neue Dividendenpolitik definiert. Unser Ziel ist die Ausschüttung von ~30–40 % des Core Net Income (Konzernergebnis ohne FMC, vor Sondereinflüssen). Die neue Dividendenpolitik spiegelt die Prioritäten der Kapitalallokation im Einklang mit der #FutureFresenius-Strategie wider. Ferner unterstreicht dies unsere Absicht in Wachstum zu reinvestieren, den Verschuldungsgrad zu senken, ein solides Investment-Grade-Rating aufrechtzuerhalten und eine attraktive Aktionärsvergütung zu bieten.

FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN

Finanzielle Leistungsindikatoren (Grafik)

Kapitaleffizienz

Mit dem Kapital, das Aktionärinnen, Aktionäre und Fremdkapitalgeber uns zur Verfügung stellen, wirtschaften wir so profitabel und effizient wie möglich.

Das Fresenius Financial Framework sieht vor, unsere Kapitaleffizienz für den Konzern nach der zentralen Messgröße der Kapitalrendite (Return on Invested Capital – ROIC) zu steuern. Diese dient als Ambitionsniveau bei der internen Steuerung unseres Konzerns. Wir streben hierbei einen ROIC (inklusive Geschäfts- und Firmenwert) zwischen 6 und 8 % an. Eine Übersicht der Renditekennzahlen nach Unternehmensbereichen finden Sie im Konzern-Lagebericht.

Kapitalmanagement

Als zentrale Messgröße zur Steuerung der Kapitalstruktur verwenden wir den Quotienten aus den Netto-Finanzverbindlichkeiten und dem EBITDA. Diese Kennzahl zeigt indikativ an, inwieweit wir in der Lage sind, unseren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Unsere Unternehmensbereiche halten in der Regel führende Positionen in wachsenden, größtenteils nichtzyklischen Märkten. Sie generieren überwiegend stabile, planbare Cashflows, da unsere Kunden mehrheitlich über eine hohe Kreditqualität verfügen.

Aufgrund der verbesserten Ergebnissituation und der Entschuldung im Geschäftsjahr 2024 hat der Vorstand im Rahmen der Gesamtjahresberichterstattung im Februar 2025 den selbst definierten Zielkorridor für den Verschuldungsgrad auf 2,5 × bis 3,0 × (zuvor: 3,0 × bis 3,5 ×) angepasst.

Nichtfinanzielle Erfolgsziele

Im Geschäftsjahr 2024 war Nachhaltigkeit als nichtfinanzielles Erfolgsziel im Vorstandsvergütungssystem (kurzfristige variable Vergütung; STI) verankert. Die KPIs decken die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen medizinische Qualität und Beschäftigte ab. In der langfristigen Vorstandsvergütung ist eine weitere ESG-Komponente verankert, wie ab Seite 43 im Vergütungsbericht ausgeführt.

Das Thema Beschäftigte wird mit der Kennzahl Employee Engagement Index (EEI) für den Fresenius-Konzern bewertet. Die Kennzahl misst, wie positiv sich die Mitarbeitenden mit dem Arbeitgeber identifizieren, wie gebunden sie sich fühlen und wie engagiert sie bei der Arbeit sind. Der EEI des Fresenius-Konzerns wird gemäß der Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmensbereichen gewichtet. Der EEI des Fresenius-Konzerns ist ein gewichteter Mittelwert, der sich aus den Engagement-Scores der befragten Einheiten der Unternehmensbereiche ableitet. Der EEI wird auf einer Skala von 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 6 (stimme voll und ganz zu) gemessen. Für das Geschäftsjahr 2025 strebt Fresenius einen EEI von 4,33 (entspricht 100 % Zielerreichung) an.

Das Thema medizinische Qualität setzt sich aus gleich gewichteten Kennzahlen zusammen, die auf Unternehmensbereichsebene festgelegt sind. Die Kennzahlen orientieren sich an der jeweiligen Wesentlichkeit für das Geschäftsmodell.

Der Audit & Inspection Score bei Fresenius Kabi basiert auf der Anzahl der kritischen und schwerwiegenden Abweichungen aus den GMP-Inspektionen der Aufsichtsbehörden und der Anzahl der schwerwiegenden Abweichungen aus den ISO 9001-Audits des TÜV im Verhältnis zur Anzahl der insgesamt durchgeführten Inspektionen und Audits. Die Punktzahl des Scores zeigt, wie viele Abweichungen bei den betrachteten Inspektionen und Audits im Durchschnitt identifiziert wurden (Skala >0).

Für das Geschäftsjahr 2025 strebt Fresenius Kabi einen Audit & Inspection Score von höchstens 2,3 an (100 % Zielerreichung).

Der Inpatient Quality Indicator bei Fresenius Helios umfasst die Messung eines Sets von standardisierten stationären Qualitätsindikatoren (G-IQI / E-IQI). Diese basieren auf routinemäßig erfassten Krankenhausabrechnungsdaten aus Krankenhausinformationssystemen. Dabei wird die Anzahl der erreichten Indikatoren im Vergleich zur Gesamtzahl der Indikatoren errechnet, um die Gesamterfolgsquote zu messen. Es besteht eine individuelle Zielsetzung und Messung der Zielerreichung in den beiden Helios-Segmenten Helios Deutschland und Helios Spanien. Im Anschluss erfolgt eine Konsolidierung der Zielerreichung auf Helios-Unternehmensebene mit gleicher Gewichtung (je 50 %) für die Vorstandsvergütung. Der Inpatient Quality Indicator wird auf einer Skala von 0 bis 100 % gemessen.

Für das Geschäftsjahr 2025 möchte Helios Deutschland einen Inpatient Quality Indicator (G-IQI) Score von mindestens 88 % (100 % Zielerreichung) erreichen, für Helios Spanien ist ein Inpatient Quality Indicator (E-IQI) Score von mindestens 75 % festgelegt (100 % Zielerreichung). Die Unterschiede in den Zielgrößen beider Länder sind darin begründet, dass in Spanien die Qualitätsmessung nach deutschem Standard zunächst auf nationale Vorgaben adaptiert und nachfolgend in den Kliniken sukzessive ausgerollt wurde.

Weitere Informationen finden Sie im Vergütungsbericht ab Seite 43.

NICHT-FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN

Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren (Grafik)

Investitions- und Akquisitionsprozess

Investitionen und Akquisitionen tätigen wir auf Basis eines detaillierten Abstimmungs- und Evaluierungsprozesses. Ausgehend von entsprechenden Investitionsanträgen legt der Vorstand zunächst das Budget sowie die Schwerpunkte für Investitionen des Konzerns fest. Im nächsten Schritt analysieren die jeweiligen Unternehmensbereiche, die zuständigen Zentralfunktionen und konzerninterne Ausschüsse die vorgeschlagenen Projekte und Maßnahmen. Dabei berücksichtigen sie die Gesamtstrategie, das Gesamtbudget sowie die Renditeanforderungen und -potenziale. Die Investitionsprojekte bewerten wir auf Basis allgemein gängiger Verfahren, insbesondere der internen Zinsfuß- und der Kapitalwertmethode. Im Rahmen des Due-Diligence-Prozesses werden Chancen und Risiken, die mit dem potenziellen Akquisitionsobjekt einhergehen, analysiert und bewertet. Dazu überprüfen wir das Geschäftsmodell, die Finanzkennzahlen, mögliche Synergiepotenziale und steuerlichen Sachverhalte sowie die Unternehmensbewertung, die sich daraus ergibt. Daneben analysieren wir umfassend das Markt- und Wettbewerbsumfeld, regulatorische Rahmenbedingungen sowie rechtliche Aspekte. Ferner umfasst die Prüfung verschiedene Sachverhalte zu den Themen Compliance, Produktion, Forschung und Entwicklung, Qualität, Informationstechnik sowie Personal und Umwelt. Je nach Investitionsvolumen erfordert ein Projekt die Genehmigung des Vorstandsgremiums oder der Geschäftsführung des jeweiligen Unternehmensbereichs, des Vorstands oder gegebenenfalls auch zusätzlich die Zustimmung des Aufsichtsrats der Fresenius Management SE.

Weitere Details zu unseren Steuerungskennzahlen finden Sie im interaktiven Kennzahlentool auf unserer Website unter https://www.fresenius.de/kennzahlentool.

Entwicklung finanzieller Steuerungs­kennzahlen (5 Jahre)

Konzern1

 

 

Ambitions­niveau 2024

 

Ziele 20243

 

2024

 

2023

 

2022

 

2021

 

2020

Umsatzwachstum (organisch)

 

 

6–8 %

 

8 %

 

6 %

 

5 %

 

6 %

 

3 %

EBIT-Wachstum (währungsbereinigt)

 

 

8–11 %

 

10 %

 

2 %

 

-10 %

 

12 %

 

-8 %

Liquidität und Kapitalmanagement

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cash Conversion Rate

 

Um den Wert von 1

 

Von etwa 1

 

1,0

 

1,0

 

0,9

 

0,9

 

0,8

Netto-Finanzverbindlichkeiten / EBITDA2

 

3,0–3,5×

 

Am unteren Ende des selbst gesteckten Zielkorridors von 3,0 × bis 3,5 ×

 

3,0 ×

 

3,8 ×

 

3,8 ×

 

3,6 ×

 

4,1 ×

Kapitaleffizienz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rendite des investierten Kapitals (ROIC)

 

6–8 %

 

Über 6 %

 

6,2 %

 

5,2 %

 

5,6 %

 

6,2 %

 

5,9 %

1

Die Vorjahreswerte wurden infolge der Dekonsolidierung der Fresenius Medical Care angepasst. Wachstumsraten basieren auf den Annahmen der jeweiligen Jahresprognosen und sind bereinigt um Sondereinflüsse sowie gegebenenfalls um sonstige Effekte, die das zugrunde liegende Wachstum beeinflussen (Anpassungen an neue Rechnungslegungsstandards, Akquisitionen / Desinvestitionen, Akquisitionskosten oder Kosteneinsparprogramme). 2020-2023 nicht um Vamed-Ausstieg bereinigt.

2

Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; pro-forma-Akquisitionen /-Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten, inklusive Dividende der Fresenius Medical Care

3

Zuletzt angepasst im November 2024

Unternehmensbereiche1

 

 

Ambitions­niveau 2024

 

Ziele 20243

 

2024

 

2023

 

2022

 

2021

 

2020

Fresenius Kabi

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzwachstum (organisch)

 

4–7 %

 

Mittleres bis hohes einstelliges prozen­tuales Wachstum

 

10 %

 

7 %

 

3 %

 

4 %

 

4 %

EBIT-Marge

 

14–17 %

 

Zwischen 15–16 %

 

15,7 %

 

14,3 %

 

13,8 %

 

16,0 %

 

15,7 %

Fresenius Helios

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsatzwachstum (organisch)

 

4–6 %

 

Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich

 

6 %

 

5 %

 

6 %

 

7 %

 

4 %

EBIT-Marge

 

10–12 %

 

Zwischen 10–11 %

 

10,1 %

 

10,0 %

 

10,1 %

 

10,3 %

 

10,4 %

1

Die Vorjahreswerte wurden infolge der Dekonsolidierung der Fresenius Medical Care angepasst. Wachstumsraten basieren auf den Annahmen der jeweiligen Jahresprognosen und sind bereinigt um Sondereinflüsse sowie gegebenenfalls um sonstige Effekte, die das zugrunde liegende Wachstum beeinflussen (Anpassungen an neue Rechnungslegungsstandards, Akquisitionen / Desinvestitionen, Akquisitionskosten oder Kosteneinsparprogramme). 2020-2023 nicht um Vamed-Ausstieg bereinigt.

2

Netto-Finanzverbindlichkeiten und EBITDA jeweils auf Basis der zu aktuellen Währungsrelationen durchschnittlichen Jahreswechselkurse gerechnet; pro-forma-Akquisitionen /-Desinvestitionen; vor Sondereinflüssen; inklusive Leasingverbindlichkeiten, inklusive Dividende der Fresenius Medical Care

3

Zuletzt angepasst im November 2024

Entwicklung nicht­finanzieller Steuerungs­kennzahlen (5 Jahre)

Entwicklung nichtfinanzieller Steuerungskennzahlen 5 Jahre

 

 

Ambitions­niveau

 

Ziele 2024

 

2024

 

2023

 

2022

 

2021

 

2020

Beschäftigte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Employee Engagement Index (EEI)

 

 

 

4,33

 

4,02

 

4,241

 

Qualitative Messung

 

Qualitative Messung

 

k.A.

Medizinische Qualität

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fresenius Kabi Audit & Inspection Score

 

 

 

Höchstens 2,3

 

1,7

 

1,9

 

Qualitative Messung

 

Qualitative Messung

 

k.A.

Fresenius Helios Deutschland Inpatient Quality Indicator (G-IQI) Score

 

 

 

Mindestens 88 %

 

90,7 %

 

88,7 %

 

Qualitative Messung

 

Qualitative Messung

 

k.A.

Fresenius Helios Spanien Inpatient Quality Indicator (E-IQI) Score

 

 

 

Mindestens 55 %

 

73,3 %

 

76,7 %

 

Qualitative Messung

 

Qualitative Messung

 

k.A.

1

Inklusive Fresenius Medical Care

Audit & Inspection Score
Der Audit & Inspection Score bei Fresenius Kabi basiert auf der Anzahl der kritischen und schwerwiegenden Abweichungen aus den GMP-Inspektionen der Aufsichtsbehörden und der Anzahl der schwerwiegenden Abweichungen aus den ISO 9001-Audits des TÜV im Verhältnis zur Anzahl der insgesamt durchgeführten Inspektionen und Audits. Die Punktzahl des Scores zeigt, wie viele Abweichungen bei den betrachteten Inspektionen und Audits im Durchschnitt identifiziert wurden.
Zum Gesamt-Glossar
Cash Conversion Rate (CCR)
Die Cash Conversion Rate ist definiert als das Ver­hältnis des adjustierten Free Cashflow (Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden; vor Zinsen, Steuern und vor Sondereinflüssen) zum operativen Ergebnis (EBIT) vor Sondereinflüssen. Sie ermöglicht es, unserer Fähigkeit zur Generierung von Zahlungsmitteln und zur Zahlung unter anderem von Dividenden einzuschätzen.
Zum Gesamt-Glossar
Cashflow
Wirtschaftliche Messgröße, die den Netto­zufluss liquider Mittel während einer Periode darstellt.
Zum Gesamt-Glossar
Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden
Fresenius verwendet als Free-Cashflow-Messgröße den Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden. Der Cashflow vor Akquisitionen und Dividenden errechnet sich aus dem operativen Cashflow abzüglich der Netto-Investitionen (Erwerb von Sachanlagen abzüglich Erlösen aus dem Verkauf von Sachanlagen).
Zum Gesamt-Glossar
EBIT (Earnings before Interest and Taxes)
Das EBIT ist das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern. Abschreibungen und Zuschreibungen auf das Anlagevermögen sind im EBIT enthalten.

Das EBIT errechnet sich aus Umsatzerlösen abzüglich der Positionen Umsatzkosten, Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten sowie Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen.
Zum Gesamt-Glossar
EBIT-Marge
Die EBIT-Marge ermittelt sich aus dem EBIT im Verhältnis zum Umsatz.
Zum Gesamt-Glossar
EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization)
Das EBITDA ist das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen.

Das EBITDA errechnet sich aus dem EBIT zuzüglich erfolgswirksamer Abschreibungen und abzüglich erfolgswirksamer Wertaufholungen bei immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen.
Zum Gesamt-Glossar
Employee-Engagement Index (EEI)
Der Employee-Engagement Index misst, wie positiv sich die Mitarbeiter mit dem Arbeitgeber identifizieren, wie gebunden sie sich fühlen und wie engagiert sie bei der Arbeit sind. Die Kennzahl kann in Bezug auf einen Unternehmensbereich oder für den gesamten Konzern berichtet werden.
Zum Gesamt-Glossar
Inpatient Quality Indicator
Der Inpatient Quality Indicator bei Fresenius Helios umfasst die Messung eines Sets von standardisierten deutschen stationären Qualitätsindikatoren (G-IQI). Diese basieren auf routinemäßig erfassten Krankenhausabrechnungsdaten aus Krankenhausinformationssystemen. Dabei wird die Anzahl der erreichten Indikatoren im Vergleich zur Gesamtzahl der Indikatoren errechnet, um die Gesamterfolgsquote zu messen. Es besteht eine individuelle Zielsetzung und Messung der Zielerreichung in den beiden Helios-Segmenten Helios Deutschland und Helios Spanien. Im Anschluss erfolgt eine Konsolidierung der Zielerreichung auf Helios-Unternehmensebene mit gleicher Gewichtung (je 50 %) für die Vorstandsvergütung.
Zum Gesamt-Glossar
ROIC (Return on Invested Capital)
Rentabilität des investierten Kapitals.
Errechnet aus: (EBIT - Steuern) : investiertes Kapital

Investiertes Kapital = Bilanzsumme + kumulierte Goodwill-Abschreibung - aktive latente ­Steuern - flüssige Mittel - Lieferantenverbindlichkeiten - Rückstellungen (ohne Pensions­rückstellungen) - sonstige nicht verzinsliche Verbindlichkeiten.
Zum Gesamt-Glossar
Vor Sondereinflüssen
Um die operative Leistung über mehrere Perioden hinweg besser vergleichen zu können, werden die Ergebnisgrößen gegebenenfalls zusätzlich um Sondereinflüsse bereinigt und entsprechend mit „vor Sondereinflüssen“ gekennzeichnet. Eine Überleitungsrechnung ist im jeweiligen Quartalsfinanzbericht bzw. Geschäftsbericht gesondert ausgewiesen und zeigt auf, wie sich die Sondereinflüsse zusammensetzen.
Zum Gesamt-Glossar

Themenfilter

Ergebnisse für