Ertragslage
Im Zuge der Portfoliooptimierung wurde am 31. Januar 2024 der Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin abgeschlossen. Die Veräußerung der Beteiligung am Krankenhaus Clínica Ricardo Palma in Lima, Peru und der damit verbundene Ausstieg aus dem peruanischen Krankenhausmarkt wurden am 23. April 2024 abgeschlossen. Die Umsatz- und Ertragslage von Fresenius Helios und dem Fresenius-Konzern wurden entsprechend bereinigt.
Die Wachstumsraten von Fresenius Kabi sind bereinigt. Die Anpassungen betreffen die Hyperinflation in Argentinien. Entsprechend wurden auch die Wachstumsraten des Fresenius-Konzerns angepasst.
Mit dem angekündigten Ausstieg aus Vamed wurde die Umsatz- und Ertragslage des Fresenius-Konzerns entsprechend bereinigt.
Die Darstellung der Ertragslage erfolgt vor Sondereinflüssen.
Umsatz1
Der Konzernumsatz stieg im Geschäftsjahr 2024 um 6 % (währungsbereinigt: 7 %) auf 21.526 Mio € (2023: 20.307 Mio €). Das organische Wachstum betrug 8 %. Der berichtete Konzernumsatz betrug 21.833 Mio € (2023: 21.067 Mio €).
Im Einzelnen stellte sich die Umsatzentwicklung der Unternehmensbereiche2 wie folgt dar:
- Fresenius Kabi steigerte den Umsatz um 5 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 8.414 Mio € (2023: 8.009 Mio €). Währungsumrechnungseffekte hatten einen negativen Einfluss in Höhe von 4 % und ergaben sich im Wesentlichen aus der Hyperinflation in Argentinien. Das organische Wachstum betrug 10 %. Die Geschäftsentwicklung war getragen von der guten Entwicklung in den Wachstumsvektoren (MedTech, Nutrition und Biopharma) mit einem Wachstum von zusammen 10 % (währungsbereinigt 16 %).
Der Umsatz im Bereich MedTech stieg um 4 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 1.568 Mio € (2023: 1.510 Mio €). Aufgrund einer positiven Entwicklung in den meisten Regionen und in vielen Produktgruppen erreichte das organische Wachstum 6 %.
Im Bereich Nutrition stieg der Umsatz um 4 % (währungsbereinigt: 13 %) auf 2.399 Mio € (2023: 2.304). Das starke organische Wachstum von 13 % ist auf die gute Geschäftsentwicklung in Argentinien und den USA sowie weitere Ländern zurückzuführen.
Der Umsatz im Bereich Biopharmazeutika stieg im Geschäftsjahr 2024 um 68 % (währungsbereinigt: 76 %) auf 611 Mio € (2023: 363 Mio €). Dies war im Wesentlichen bedingt durch erfolgreiche Produkteinführungen in Europa und den USA sowie erhaltenen Meilensteinzahlungen bei mAbxience.
Der Umsatz im Bereich Pharma (IV Drugs & Fluids) stieg auf 3.835 Mio € (2023: 3.832 Mio €). Das organische Wachstum betrug 3 % und war gestützt durch eine positive Entwicklung in vielen Regionen außerhalb der USA. - Fresenius Helios steigerte den Umsatz um 7 % (währungsbereinigt: 6 %) auf 12.739 Mio € (2023: 11.952 Mio €). Die Vorjahresangabe ist um Desinvestitionen angepasst. Das organische Umsatzwachstum betrug 6 %.
Der Umsatz von Helios Deutschland stieg um 5 % auf 7.662 Mio € (2023: 7.279 Mio €). Das organische Wachstum betrug 5 %, getragen durch erhöhte Vergütungssätze, gestiegene Fallzahlen und positive Behandlungsmixeffekte. Akquisitionen und Desinvestitionen hatten keinen Einfluss auf das Umsatzwachstum.
Der Umsatz von Helios Spanien stieg um 9 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 5.077 Mio € (2023: 4.672 Mio €). Die Vorjahresangabe ist um Desinvestitionen angepasst. Das organische Wachstum betrug 8 % und war auf eine anhaltend hohe Nachfrage nach Behandlungen sowie höhere Vergütungssätze zurückzuführen. Ferner zeigten die Krankenhäuser in Lateinamerika eine erfreuliche Entwicklung.
in Mio € |
|
2024 |
|
2023 |
|
Wachstum |
|
Währungsumrechnungseffekte |
|
Wachstum währungsbereinigt2 |
|
Organisches Wachstum2 |
|
Akquisitionen |
|
Desinvestitionen / Sonstiges |
|
Anteil am Konzernumsatz |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fresenius Kabi |
|
8.414 |
|
8.009 |
|
5 % |
|
-4 % |
|
9 % |
|
10 % |
|
0 % |
|
-1 % |
|
39 % |
||||||
Fresenius Helios |
|
12.739 |
|
11.952 |
|
7 % |
|
1 % |
|
6 % |
|
6 % |
|
0 % |
|
0 % |
|
59 % |
||||||
Corporate / Sonstige |
|
373 |
|
346 |
|
n.a. |
|
n.a. |
|
n.a. |
|
n.a. |
|
n.a. |
|
n.a. |
|
2 % |
||||||
Gesamt |
|
21.526 |
|
20.307 |
|
6 % |
|
-1 % |
|
7 % |
|
8 % |
|
0 % |
|
-1 % |
|
100 % |
||||||
|
in Mio € |
|
2024 |
|
2023 |
|
Wachstum |
|
Währungsumrechnungseffekte |
|
Wachstum währungsbereinigt2 |
|
Organisches Wachstum2 |
|
Akquisitionen |
|
Desinvestitionen / Sonstiges |
|
Anteil am Konzernumsatz |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nordamerika |
|
2.701 |
|
2.586 |
|
4 % |
|
-1 % |
|
5 % |
|
5 % |
|
0 % |
|
0 % |
|
13 % |
||||||
Europa |
|
15.662 |
|
14.731 |
|
6 % |
|
0 % |
|
6 % |
|
7 % |
|
0 % |
|
-1 % |
|
73 % |
||||||
AsienPazifik |
|
1.603 |
|
1.638 |
|
-2 % |
|
-1 % |
|
-1 % |
|
0 % |
|
0 % |
|
-1 % |
|
7 % |
||||||
Lateinamerika |
|
1.404 |
|
1.210 |
|
16 % |
|
-23 % |
|
39 % |
|
40 % |
|
0 % |
|
-1 % |
|
6 % |
||||||
Afrika |
|
156 |
|
142 |
|
10 % |
|
1 % |
|
9 % |
|
9 % |
|
0 % |
|
0 % |
|
1 % |
||||||
Gesamt |
|
21.526 |
|
20.307 |
|
6 % |
|
-1 % |
|
7 % |
|
8 % |
|
0 % |
|
-1 % |
|
100 % |
||||||
|
Ergebnisstruktur
Das Konzernergebnis3 vor Sondereinflüssen im Geschäftsjahr 2024 stieg aufgrund einer verbesserten operativen Geschäftsentwicklung um 13 % (währungsbereinigt: 14 %) auf 1.749 Mio € (2023: 1.543 Mio €).
Das Ergebnis je Aktie3 vor Sondereinflüssen stieg um 13 % (währungsbereinigt: 14 %) auf 3,11 € (2023: 2,74 €). Die durchschnittliche Anzahl der Aktien belief sich auf 563,2 Millionen Stück.
Das berichtete Konzernergebnis3 stieg auf 471 Mio € (2023: -594 Mio €). Im Geschäftsjahr 2024 wirkten die Aufwendungen im Zusammenhang mit der Transformation von Fresenius Vamed, sowie Aufwendungen für das Kosten- und Effizienzprogramm negativ auf das Konzernergebnis.
Das berichtete Ergebnis je Aktie3 betrug 0,84 € (2023: -1,05 €).
Das Konzern-EBITDA vor Sondereinflüssen stieg um 9 % (währungsbereinigt: 9 %) auf 3.614 Mio € (2023: 3.319 Mio €). Das berichtete Konzern-EBITDA betrug 2.986 Mio € (2023: 2.739 Mio €).
Das Konzern-EBIT vor Sondereinflüssen stieg um 10 % (währungsbereinigt: 10 %) auf 2.489 Mio € (2023: 2.266 Mio €). Das berichtete Konzern-EBIT betrug 1.782 Mio € (2023: 1.183 Mio €).
in Mio € |
|
2024 |
|
2023 angepasst |
|
2023 bisher |
---|---|---|---|---|---|---|
Umsatz |
|
21.833 |
|
21.067 |
|
22.299 |
Umsatzkosten |
|
-16.455 |
|
-16.096 |
|
-17.241 |
Bruttoergebnis vom Umsatz |
|
5.378 |
|
4.971 |
|
5.058 |
Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten |
|
-2.919 |
|
-3.027 |
|
-3.155 |
Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen |
|
-36 |
|
-100 |
|
-99 |
Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen |
|
-641 |
|
-661 |
|
-661 |
Operatives Ergebnis (EBIT) |
|
1.782 |
|
1.183 |
|
1.143 |
Ergebnis aus der nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen |
|
38 |
|
-12 |
|
-12 |
Zinsergebnis |
|
-432 |
|
-398 |
|
-416 |
Ergebnis vor Ertragsteuern |
|
1.388 |
|
773 |
|
715 |
Ertragssteuern |
|
-521 |
|
-485 |
|
-477 |
Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten nach Ertragsteuern |
|
867 |
|
288 |
|
238 |
Nicht beherrschende Anteile am Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten |
|
-34 |
|
-110 |
|
-115 |
Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten (Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt) |
|
901 |
|
398 |
|
353 |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnis aus dekonsolidierten Aktivitäten der Fresenius Medical Care gemäß IFRS 5 |
|
n.a. |
|
-1.938 |
|
-1.938 |
Nicht beherrschende Anteile am Ergebnis aus dekonsolidierten Aktivitäten der Fresenius Medical Care gemäß IFRS 5 |
|
n.a. |
|
-991 |
|
-991 |
Konzernergebnis aus dekonsolidierten Aktivitäten der Fresenius Medical Care gemäß IFRS 5 (Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt) |
|
n.a. |
|
-947 |
|
-947 |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten |
|
-571 |
|
-50 |
|
n.a. |
Nicht beherrschende Anteile am Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten |
|
-141 |
|
-5 |
|
n.a. |
Konzernergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten (Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt) |
|
-430 |
|
-45 |
|
n.a. |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnis nach Ertragsteuern |
|
296 |
|
-1.700 |
|
-1.700 |
Nicht beherrschende Anteile am Ergebnis nach Ertragsteuern |
|
-175 |
|
-1.106 |
|
-1.106 |
Konzernergebnis (Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt) |
|
471 |
|
-594 |
|
-594 |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnis je Aktie in € (verwässert und unverwässert) |
|
0,84 |
|
-1,05 |
|
-1,05 |
davon basierend auf dem Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten |
|
1,60 |
|
0,71 |
|
0,63 |
davon basierend auf dem Konzernergebnis aus dekonsolidierten Aktivitäten der Fresenius Medical Care gemäß IFRS 5 |
|
n.a. |
|
-1,68 |
|
-1,68 |
davon basierend auf dem Konzernergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten |
|
-0,76 |
|
-0,08 |
|
n.a. |
in % |
|
2024 |
|
20232 |
|
2022 |
|
2021 |
|
2020 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EBITDA-Marge1 |
|
16,8 |
|
16,3 |
|
15,4 |
|
16,8 |
|
16,5 |
||||||
EBIT-Marge1 |
|
11,6 |
|
11,2 |
|
10,2 |
|
11,7 |
|
11,4 |
||||||
|
Das EBIT1 der Unternehmensbereiche entwickelte sich wie folgt:
- Das EBIT von Fresenius Kabi stieg um 15 % (währungsbereinigt: 16 %) auf 1.319 Mio € (2023: 1.145 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 15,7 % (2023: 14,3 %) und lag damit innerhalb des strukturellen EBIT-Margenbandes.
Das EBIT der Wachstumsvektoren wuchs um 63 % (währungsbereinigt: 50 %) auf 635 Mio € (2023: 390 Mio €). Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 13,9 % (2023: 9,3 %). Dies war im Wesentlichen bedingt durch die ausgezeichnete Umsatzentwicklung und das hervorragend voranschreitende Kosteneinsparungsprogramm.
Das EBIT im Bereich Pharma fiel um 3 % (währungsbereinigt: -2 %) auf 771 Mio € (2023: 792 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 20,1 % (2023: 20,7 %). Grund hierfür waren Anlaufkosten für neue Produktionslinien in den USA, die nur teilweise durch Kosteneinsparungen ausgeglichen werden konnten. - Das EBIT von Fresenius Helios stieg um 8 % (währungsbereinigt: 8 %) auf 1.288 Mio € (2023: 1.190 Mio €). Die EBIT-Marge betrug 10,1 % (2023: 10,0 %) und lag damit innerhalb des strukturellen EBIT-Margenbandes.
Das EBIT von Helios Deutschland stieg um 5 % auf 660 Mio € (2023: 630 Mio €). Der Anstieg war im Wesentlichen durch die gute Umsatzentwicklung sowie das gut voranschreitende Kosteneinsparungsprogramm und staatliche Energiekostenhilfen bedingt. Die EBIT-Marge betrug 8,6 % (2023: 8,7 %).
Bei Helios Spanien stieg das EBIT um 12 % (währungsbereinigt: 11 %) auf 629 Mio € (2023: 564 Mio €). Der EBIT-Anstieg ist auf das starke Umsatzwachstum und das gut voranschreitende Kosteneinsparungsprogramm zurückzuführen. Die EBIT-Marge betrug 12,4 % (2023: 12,1 %).
Entwicklung weiterer wesentlicher Positionen der Konzern-Gewinn und Verlustrechnung
Das Bruttoergebnis vom Konzernumsatz stieg um 8 % (währungsbereinigt: 14 %) auf 5.378 Mio € (2023: 4.971 Mio €). Die Bruttoergebnismarge stieg auf 24,6 % (2023: 23,6 %). Dies war im Wesentlichen bedingt durch das Fresenius Kosten- und Effizienzprogramm. Die Umsatzkosten stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 2 % auf 16.455 Mio € zu (2023: 16.096 Mio €). Der Anteil der Umsatzkosten am Konzernumsatz fiel auf 75,4 % (2023: 76,4 %).
Die Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten umfassen hauptsächlich Personalkosten, Vertriebskosten und Abschreibungen. Inklusive sonstiger betrieblicher Erträge und Aufwendungen fielen sie um 6 % auf 2.955 Mio € (2023: 3.127 Mio €) im Wesentlichen aufgrund höherer sonstiger betrieblicher Erträge.
Der Aufwand für Forschung und Entwicklung fiel um 3 % auf 641 Mio € (2023: 661 Mio €).
Die Abschreibungen beliefen sich auf 1.125 Mio €1 (2023: 1.053 Mio €1). Die Abschreibungsquote betrug 5,2 %1 (2023: 5,2 %1). Die berichteten Abschreibungen beliefen sich auf 1.204 Mio € (2023: 1.556 Mio €).
Der Personalaufwand im Konzern stieg auf 9.586 Mio € (2023: 9.229 Mio €). Die berichtete Personalkostenquote lag bei 43,9 % (2023: 43,8 %).
Das Ergebnis aus der nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen belief sich im Geschäftsjahr 2024 auf 38 Mio € (2023: -12 Mio €).
Das Finanzergebnis des Konzerns1 betrug -433 Mio € (2023: -396 Mio €). Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr war im Wesentlichen bedingt durch Refinanzierungsaktivitäten im Umfeld gestiegener Zinsen. Das berichtete Finanzergebnis des Konzerns betrug -432 Mio € (2023: -398 Mio €).
Die Konzern-Steuerquote1 belief sich auf 25,9 % (2023: 27,0 %). Die berichtete Konzern-Steuerquote betrug 37,5 % (2023: 62,7 %) im Wesentlichen aufgrund des negativen Ergebnisses von Fresenius Vamed, für das keine aktiven latenten Steuern gebildet werden konnten.
Der auf nicht beherrschende Anteile entfallende Gewinn1 belief sich auf -63 Mio € (2023: -66 Mio €).
Das berichtete Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten betrug -430 Mio € (2023: -45 Mio €) und betrifft im Wesentlichen den aufgegebenen Geschäftsbereich Fresenius Vamed.
Überleitungsrechnung auf das Konzernergebnis
Um die zugrunde liegende operative Geschäftsentwicklung mit der Prognose für das Geschäftsjahr 2024 vergleichbar darzustellen, werden die entsprechenden Kennzahlen vor Sondereinflüssen dargestellt.
Die Finanzkennzahlen für das Geschäftsjahr 2024 und das Geschäftsjahr 2023 beinhalten Sondereinflüsse. Diese betreffen:
- Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten (2023)
- Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Fresenius Kosten- und Effizienzprogramm
- Transaktionsbezogene Aufwendungen mAbxience, Ivenix (2023)
- Rechtsformwechsel-Kosten Fresenius Medical Care
- Anpassungen des Bestandsportfolios
- IT-Transformation (2024)
- Sondereinflüsse bei Fresenius Medical Care
- Auswirkungen PPA Equity-Methode Fresenius Medical Care
- Desinvestitionen Eugin & Krankenhaus in Peru
- Vamed Transformation / Ausstieg
- Nicht fortgeführte Aktivitäten Vamed
Die in den Überleitungsrechnungen dargestellten Sondereinflüsse sind jeweils im Segment „Corporate / Sonstige“ ausgewiesen.
in Mio € |
|
2024 |
|
2023 angepasst |
|
Wachstumsrate |
|
Wachstumsrate währungsbereinigt |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatz berichtet (nach Sondereinflüssen) |
|
21.833 |
|
21.067 |
|
4 % |
|
5 % |
||||||||
Desinvestitionen Eugin & Krankenhaus in Peru |
|
-30 |
|
-368 |
|
|
|
|
||||||||
Vamed Ausstieg |
|
-277 |
|
-392 |
|
|
|
|
||||||||
Umsatz vor Sondereinflüssen |
|
21.526 |
|
20.307 |
|
6 % |
|
7 % |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
EBIT berichtet (nach Sondereinflüssen) |
|
1.782 |
|
1.183 |
|
51 % |
|
51 % |
||||||||
Desinvestitionen Eugin & Krankenhaus in Peru |
|
-5 |
|
-42 |
|
|
|
|
||||||||
Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten |
|
– |
|
-29 |
|
|
|
|
||||||||
Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Fresenius Kosten- und Effizienzprogramm |
|
144 |
|
221 |
|
|
|
|
||||||||
Transaktionsbezogene Aufwendungen mAbxience, Ivenix |
|
– |
|
36 |
|
|
|
|
||||||||
Rechtsformwechsel-Kosten Fresenius Medical Care |
|
4 |
|
17 |
|
|
|
|
||||||||
Anpassungen des Bestandsportfolios |
|
51 |
|
320 |
|
|
|
|
||||||||
IT-Transformation |
|
40 |
|
– |
|
|
|
|
||||||||
Vamed Transformation / Ausstieg |
|
473 |
|
560 |
|
|
|
|
||||||||
EBIT (vor Sondereinflüssen) |
|
2.489 |
|
2.266 |
|
10 % |
|
10 % |
||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||
Ergebnis nach Ertragsteuern berichtet (nach Sondereinflüssen)1 |
|
471 |
|
-594 |
|
179 % |
|
180 % |
||||||||
Desinvestitionen Eugin & Krankenhaus in Peru |
|
-1 |
|
-9 |
|
|
|
|
||||||||
Umbewertungen von bedingten Biosimilars-Kaufpreisverbindlichkeiten |
|
– |
|
-24 |
|
|
|
|
||||||||
Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Fresenius Kosten- und Effizienzprogramm |
|
115 |
|
171 |
|
|
|
|
||||||||
Transaktionsbezogene Aufwendungen mAbxience, Ivenix |
|
– |
|
34 |
|
|
|
|
||||||||
Rechtsformwechsel-Kosten Fresenius Medical Care |
|
3 |
|
19 |
|
|
|
|
||||||||
Anpassungen des Bestandsportfolios |
|
55 |
|
271 |
|
|
|
|
||||||||
IT-Transformation |
|
28 |
|
– |
|
|
|
|
||||||||
Vamed Transformation / Ausstieg |
|
398 |
|
428 |
|
|
|
|
||||||||
Nicht fortgeführte Aktivitäten Vamed |
|
430 |
|
45 |
|
|
|
|
||||||||
Sondereinflüsse bei Fresenius Medical Care |
|
117 |
|
1.197 |
|
|
|
|
||||||||
Auswirkungen PPA Equity-Methode Fresenius Medical Care |
|
133 |
|
5 |
|
|
|
|
||||||||
Ergebnis nach Ertragsteuern (vor Sondereinflüssen)1 |
|
1.749 |
|
1.543 |
|
13 % |
|
14 % |
||||||||
|
1 Vor Sondereinflüssen
2 Die folgende Umsatzbeschreibung bezieht sich auf den jeweiligen Außenumsatz der Unternehmensbereiche. Konsolidierungseffekte und Corporate-Gesellschaften finden keine Berücksichtigung. Eine Aufsummierung zum Gesamtkonzernumsatz ist daher nicht möglich.
3 Ergebnis, das auf die Anteilseigner der Fresenius SE & Co. KGaA entfällt
Organische Wachstumsrate bereinigt um Rechnungslegungseffekte im Zusammenhang mit der Hyperinflation in Argentinien
Die Wachstumsraten sind um die Hyperinflation in Argentinien und den Verkauf der Reproduktionsmedizingruppe Eugin und der Klinikbeteiligung in Peru bereinigt.
Details zu den Sondereinflüssen finden Sie in der Überleitungsrechnung.
Das EBIT errechnet sich aus Umsatzerlösen abzüglich der Positionen Umsatzkosten, Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten sowie Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen.